Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach h hirt hat nach 1 Millisekunden 205 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Roßhirt'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0212, von Hirt (Ferdinand) bis Hirzel (Patriciergeschlecht) Öffnen
ver- kauft, war 1893 im Besitz von Louis Köhler (Firma "Hirtsche Sortiments- und Hofbuchhandlung"). H. starb 5. Febr. 1879. Der Verlag ging in die Lei- tung, später in den Besitz feines Sohnes Arnold H. (f. Hirt & Sohn) über. Hirt, Johann
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0078, von Hermas bis Hermenegild Öffnen
von Hermaphroditen in Statuen, Re- liefs, Wandgemälden, Gemmen erhalten. Hermas, einer der Apostolischen Väter (s. d.), weil ihm ein Buch, betitelt "Der Hirte", beigelegt wird, dessen Verfasser der Röm. 16,14 von Paulus begrüßte H. sein soll
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0205, Altchristliche Kunst Öffnen
. Christus nannte sich den "guten Hirten", das "Opferlamm", welches die Sünden der Welt trägt, den "Säemann"; die Apostel bezeichnet er als "Menschenfischer" u. s. w. Das alte und neue Testament - ersteres namentlich in den Psalmen, letzteres in den
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0430, Hermes (griechischer Gott) Öffnen
der Hermes- od. Heroldsstab (s. Caduceus). Die künstlerischen Darstellungen des H. waren so mannigfaltig wie seine Bedeutung; bald erscheint er als Hirt, bald als Dieb, bald als Kaufmann (mit dem Beutel), bald wieder mit der Lyra oder als Götterbote
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0589, von Hintere bis Hirte Öffnen
, AtNtN'halt ^^^ kh ,^ ?^ ^? gottesfürchtig, Hiob i, 1-3. wirb durch d,e es an
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0571, von Hirsebrand bis Hirtentäschlein Öffnen
die slawischen Völker lieben die H. sehr. Jetzt wird H. besonders in Schlesien, Mähren, Polen, Böhmen, Ungarn, Innerösterreich, Frankreich gebaut, und in Kärnten bildet sie die tägliche Speise des gemeinen Mannes. Eine andre Art (P. frumentaceum Roxb
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0211, von Hirschwurz bis Hirt (Emil) Öffnen
209 Hirschwurz - Hirt (Emil) Ferdinand H., geb. 18. Nov. 1828, und seit 1873 derSohn Abers, Albert Aber, geb. 12. Mai 1842. Die Specialität des Geschäfts bildet Medizin, mit Epoche machenden Werken, wie Virchows "Ccllu- larpathologie
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0478, Hygieine Öffnen
und von Ziemssen, Handbuch der H. und der Gewerbekrankheiten (3 Tle., zum Teil in 3. Aufl., Lpz. 1882 fg.); Eulenberg, Handbuch der öffentlichen Gesundheitspflege (2. Aufl., ebd. 1885); Hirt, System der Gesundheitspflege (4. Aufl., Bresl. 1889
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1018, von Hahnrei bis Haidarabad Öffnen
erschienene (von Fanny Lewald verfaßte) Roman "Diogena. Von Gräfin Iduna H.-H." (Leipz. 1847) aufs köstlichste. Von ihren zahlreichen Reisewerken sind "Jenseit der Berge" (Leipz. 1840, 2 Bde.; 2. Aufl. 1845), "Reisebriefe" (das. 1841, 2 Bde.), "Erinnerungen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0768, von Pastor bis Patagonien Öffnen
Partei gewesen. Pastor (lat., "Hirt"), s. v. w. Seelsorger, Geistlicher, besonders evangelischer; P. loci, Ortsgeistlicher; P. primarius, erster Pfarrer, Hauptpastor. Pastor, Vogel, s. Hirtenstar. Pastorāl (lat.), hirtenmäßig, idyllisch
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0397, Herakles (Verbreitung seines Kultus) Öffnen
jedem Vorübergehenden, Feuer darunter zu werfen. Alle scheuten sich, dies zu thun; endlich erfüllt ein Hirt, Poias, der Vater des berühmten Bogenschützen Philoktet, nach andrer Erzählung der letztere selbst, seinen Willen, wofür ihm H. Bogen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0079, von Hermeneutik bis Hermes (griechischer Gott) Öffnen
77 Hermeneutik - Hermes (griechischer Gott) gleichzeitige span. Bischöse kath. Konfession sehen in ihm nur den Rebellen. Thatsache ist nnr, daß H. mit der kath. Ingunthis, der Tochter des Franken- königs Sigibert und der Vrunhilde, vermählt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0351, von Hopfenbrüderschaft bis Hopkinson Öffnen
besten Bilder aus jener Epoche waren: Boas und Ruth, Die Auffindung des Moses, Die heil. Elisabeth Almosen verteilend, Erminia bei den Hirten (nach Tasso), Seeräuber und gefangene Italiener, Der heil. Georg. In Berlin entfaltete H. eine nicht minder
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0776, von Handschriftendeutung bis Handstuhl Öffnen
die alten Perser Fingerhandschuhe von kost- barem Pelzwerk. Homer erzählt bei der Schilderung des im Garten arbeitenden alten Laertes, daß Hirten und Arbeitsleute stierlederne Schienen und derbe H. dem ritzenden Dorn zur Abwehr trugeu, sonst gal- ten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0281, von Kehlsparren bis Kehrichtofen Öffnen
. 225 a). Kehlziegel oder Kehlstein, s. Dachdeckung (Bd. 4, S. 674 a). Kehrbesen, s. Besen. Kehren, Jos., Historienmaler, geb. 30. Mai 1817 zu Hülchrath bei Düsseldorf, wo er an der Akademie unter Schadows Leitung seine Studien begann. Unter H
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0264, von Hiddemann bis Hilgers Öffnen
. Hildebrand , 1) Adolf , Bildhauer, geb. 6. Okt. 1847 zu Marburg als Sohn des Nationalökonomen Bruno H., übte sich früh im Zeichnen und Modellieren, wurde dann durch Kreling in Nürnberg und durch Zumbusch in München weiter ausgebildet. Später
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0266, von Hiolle bis Hlavácek Öffnen
der Ehrenlegion. Hirt , Johann , Bildhauer, geb. 1836 zu Fürth, bezog 1855 die Akademie in München und bildete sich unter Widnmann aus. Neben dem Porträt, das er lebendig u. charaktervoll behandelt, sind
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0421, von Pettie bis Pfeiffer Öffnen
daselbst, die Auferstehung in der Kirche zu Barth in Pommern, Altarbild in der St. Gotthardskirche zu Brandenburg a. H., Kartons zu Glasgemälden für die Nikolaikirche in Berlin, für den Dom in Magdeburg und für das Mittelfenster des Chors der neuen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0717, von Horburg bis Horen Öffnen
717 Horburg - Horen. auf dem Hof Öfra Ö in Småland, war erst Hirt, dann Bauer, bildete sich aber daneben auf eigne Hand zum Maler. Erst in seinem 37. Jahr erlangte er die Mittel, die Akademie in Stockholm zu besuchen, erwarb sich hier aber
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0345, von Pozzuolan bis Präcession Öffnen
^ (Hauptpastor); 3) ?^t"r I'i ioi- (s. ?at6r und Prior); 4) hinter den Namen der Päpste für ?a8t0i- p^toruin (Hirt der Hirten)'. 5) plH6ini88i8 pi-asniitt6lläi3 (s. d.); 6) p0r pi-ooni-a (s. Prokura); 7) pi-083iiii0 pa88at0 (s. ?i-088iiu0); 8) für frz
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0516, von Hierodulie bis Hieroglyphen Öffnen
zu beklagen. Ein uralter Hierodulenstaat, der selbst dem Feind als unverletzlich galt, war auf Delos; andre dergleichen Institute fanden sich zu Delphi, Dodona, Eleusis, Ephesos u. a. O. Vgl. Hirt, Über die H. (Berl. 1818). Hiërodulīe (griech
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0835, Harrach (Ferd., Graf von) Öffnen
Erdlanden einen großen Aufschwung, besonders als es sich mit der Erwerbung der Herrschaft Rohrau 1527 in Niederösterreich festsetzte. – Der Freiherr Karl von H. (1570–1628), der in österr
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0897, von Hausschwalbe bis Hausschwamm Öffnen
895 Hausschwalbe - Hausschwamm von Sototo, gewöhnlich der Sultan von Wurno genannt. Der Haussasprache (s. Haussa) aber bedient man sich überall, im offiziellen-wie täglichen Ver- kehr. Zu den H. gehören das Reich von Sokoto und jenes
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0172, Afghanistan (Geographie und Statistik) Öffnen
, Lerchen u. s. w. kommen in großer Menge vor, ebenso eine große und sehr giftige Skorpionart. Die Bevölkerung A.s, nicht einheitlicher Abstammung, wird von A. H. Keane (1880) auf 6145000 Seelen geschätzt, darunter 3520000 Afghanen. Im jetzigen Umfange
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0768, von Genelli bis General Öffnen
in Wien (Asop den Hirten Fabeln erzählend, Homer dem Volke seine Gesänge vortragend, Apoll unter den Hirten, Sappho ihre Gedichte den Frauen vortragend). Mehrere Folgen von Entwürfen gelangten zur Veröffentlichung. So: 36 Umrisse zu Dantes
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0655, von Hahnentritt bis Hahnke Öffnen
653 Hahnentritt - Hahnke in England, in den Niederlanden, in Italien, Deutschland, im östl. Asien und in Centralamerika. In England wurde der H. systematisch geregelt, namentlich unter Heinrich VIII. und Karl II., von denen der erstere den
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0115, von Heß (Rich. Alex.) bis Hessen (Volksstamm) Öffnen
ließ, als er 1859 für das Maximilianeum zu München die Schlacht bei Leipzig und für die Neue Pinakothek die Schlacht bei Austerlitz ausführte. H. war bayr. Hofmaler und Mitglied der königl. Akademien zu Berlin, München, Wien und St. Petersburg
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0137, von Hetärismus bis Heterogenie Öffnen
wurden. Die Mitglieder der H. zerfielen in sieben Abstufungen und wurden danach Bundesbrüder, Empfohlene, Priester, Hirten, Oberhirten, Eingeweihte und Höchsteingeweihte genannt. Die zwei letzten Grade hatten einen militär
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0163, von Hiero... bis Hieroglyphen Öffnen
Inschriften aus Delphi beweist. - Vgl. Hirt, Die H. (Berl. 1818); Curtius in den "^necäota Del- Mea." (ebd. 1843). Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX. Hieroglyphen (grch.), die Zeichen der ägypt. Bilderschrift, deren früher
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0570, von Hind bis Hoek van Holland Öffnen
Gavbahngcscltschaft.) ^baden. *Hirt, Johann, starb 19. Aug. 1897 in München. ^ Hirzel, Patriciergcschlecht. Ludwig H. starb 1. Juni 1897 in Bern. ^Hirzel, Salomon. Von seinen Söhnen starb Heinrich H., der Inhaber der Hirzelschen Buch- handlung
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0822, von Arkadenmauern bis Arkadien Öffnen
, 13; Taf. VII., Fig. 1; Taf. VIII, Fig. 5, 15.) Arkadenmauern, s. Mauerwerk. Arkadien, das von den Dichtern hochgefeierte Hirten- und Schäferland in der Mitte des Peloponnes, ein in sich und gegen außen abgeschlossenes Hochland, die natürliche
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0032, von Attinenzien bis Attische Basis Öffnen
Sangarios, genoß, welche nun den A. gebar) entsprossen. Unter den Hirten bei den Ziegen des Waldes aufgewachsen, gewinnt er durch seine Schönheit das Herz der Göttermutter (Kybele, Agdistis, Dindymene); aber auch die Königstochter von Pessinus liebt den
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0296, von Gewerbelegitimationskarten bis Gewerbeschulen Öffnen
, die in Gefängnissen vorkommen, wozu dann alle Folgen übergroßer Arbeit und Überanstrengung des Gehirns, der Augen, der Stimme (beim Kommandieren) hinzugerechnet werden könnten. Vgl. Hirt, Die Krankheiten der Arbeiter (Leipz. 1871-78, 2 Tle
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0879, von Idrialit bis Idyll Öffnen
, grau- bis bräunlichschwarz, fettglänzend, undurchsichtig, etwas fettig anzufühlen, Härte 1-1,5, spez. Gew. 1,4-1,6, brennt unter Entwickelung von schwefliger Säure und besteht aus einem Kohlenwasserstoff, Idrialin C21H12 ^[C21H12
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0592, von P bis Paar Öffnen
aspirierter Laut, d. h. man läßt auf das p noch einen leisen Hauch folgen; in der süd- und mitteldeutschen Aussprache wird das p oft mit b verwechselt. Das alte p der germanischen Sprachen hat sich im Englischen, Holländischen, Skandinavischen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0956, von Ronse bis Rooses Öffnen
Peter, genannt Rosa di Tivoli, als Tiermaler aus. 1651 zu Frankfurt a. M. geboren, bildete er sich unter seinem Vater und seit 1677 zu Rom unter Leitung H. Brandis. Er starb 1705 in Tivoli bei Rom. Er hat ebenfalls Hirten und Herden (besonders Schafe
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1016, von Ästhesioneurosen bis Ästhetik Öffnen
wird an einer Skala abgelesen und dient zur Bestimmung der Größe der sog. Tastkreisdurchmesser an den zu untersuchenden Körperstellen, d. h. der Minimalabstände, in denen zwei örtlich getrennte Reize noch deutlich als solche empfunden werden
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0517, von i. e. bis Iffland Öffnen
in eine poet. Ferne zurückgetreten war. Darum wählten die Idyllendichter von jeher am liebsten Menschen, Scenen und Vorgänge des ländlichen Daseins, insbesondere des .Hirten-, Schäfer-, Fischer- und Iägerlebens, zu ihren Gemälden, und namentlich gab
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0145, von Pietra dura bis Pigafetta Öffnen
des Pietismus von H. Schmid (Nördl. 1803); Hoppe (Leid. 1879), Ritschl (3 Bde., Bonn 1880-86); Sachße, Ursprung und Wesen des Pie- tismus (Wieso. 1884); Frank, Mysticismus und Pietismus im 19. Jahrh, (im "Histor. Taschenbuch", 1887)^ ?istra
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0372, von Erwählung bis Erwecken Öffnen
363 Erwähtung - Erwecken bei ^ssok^s, OuosMor. vs. 902. seä. 80KM2 III. 65.) der sich mit dem Schicksal entschuldigenden Klytämnestra ^ /^o^« ^ovrcu^ co rk-c^a^, ?r«^«irttt, der Orestes erwiedert: H«t ro^ö'e rot>l'^ ^uo7(»' kTlo^a-D^c^ /l/6(»o
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0769, von Neuling bis Nichts Öffnen
Niemand euch Gewissen machen ? über Neumonden, Col. 2, 16. Neun und Neunzig Läßt der Hirte in der Wüste, Luc. 15. 4. GOtt läßt die, welche ihn verlassen, und seine Gnade nicht begehren (die also der Buße nicht zu bedürfen vermeinen, Luc. 15, 7
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0821, von Regierer bis Reich Öffnen
. Ihr Leben ist böse, und ihr Regiment taugt nicht, Ier. 23, 10. Das Regiment auf Erden steht in GOttes Händen, Sir. 10, 4. Region Eine Stadt in Italien, jetzt Reggio, A.G. 28, 13. <. Regn; 2. Reguel 1) Hirte. Ein Sohn Pelegs, 1 Mos. 11, 16. 18
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0842, von Hartgipsdielen bis Hartig (Franz, Graf) Öffnen
Hirten und zahlreiche Vankgebände. Wohlthätig- keitsanstalten sind: das Taubstummenasyl, das Krankenhans, Waisenhaus und die Irrenanstalt. H. ist Sitz großer Feuer- und Lebensversichernngs- gesellschaften mit einem Gesamtkapital von 150 Mill
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0482, von Brechung (der Vokale) bis Brechweinstein Öffnen
weniger weit greifender Vorgang verstanden: die Verwandlung eines i und u vor r und h in aí und aú (d. i. e und o), in grammatischen Werken so geschrieben zum Unterschied von dem wirklichen Diphthong ái, áu, z. B. haírdeis (Hirte), saíhs (sechs
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0107, von Endophytisch bis Energie Öffnen
oder Hirten (s. vorstehende Figur). ^[Abb.] Endzweck, letzter oder absoluter Zweck, s. Zweck. - Im Preuß. Allg. Landr. I, 4, §. 152 ist E. die Auflage (s. d.) einer Zuwendung, welche den eigenen Vorteil des Empfängers bezweckt. Wird die Auflage
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0414, von Passini bis Patten Öffnen
, Allegorie), in memoriam, Christus und Maria am Grab (1871), Heimkehr aus der Krim (im Besitz der Königin Victoria), Christus als guter Hirt, Caliban auf die Musik horchend u. a. 1867 wurde er in den Ritterstand erhoben
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0377, von Hötensleben bis Hottentotten Öffnen
aufgeführten noch nachzutragen: der Schweizer Hotelierverein (in Basel) und der Österreichische Gastwirtsverband (in Wien), über die im H. Angestellten s. Kellner . Vgl. Fr. Michel und Ed. Fournier, Histoire des hôtelleries (Par. 1859); Guyer
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0428, von Hermaphroditus bis Hermenegild Öffnen
. In der zweiten Hälfte des 2. Jahrh. verbreitete sich von Rom aus eine ursprünglich griechisch geschriebene Schrift unter dem Titel: "Hermae pastor" ("Der Hirt des H."), welche nach 140 ein Bruder des römischen Bischofs Pius I. verfaßt hatte. Lange
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0846, von Hykkara bis Hymenaea Öffnen
Kind. Ruinen bei Carini. Hyksos (Hakuschasu, "Vorsteher der Hirten"), semit. Hirtenvolk; welches 2100 v. Chr. Ägypten eroberte, aber nach 500jähriger Herrschaft um 1600 wieder vertrieben wurde. Vgl. Chabas, Les Pasteurs en Égypte (Amsterd. 1868
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0190, von Viehstar bis Viehverstellungsvertrag Öffnen
Wartung und Fütterung eingestellt wird, wogegen der Einsteller, d. h. derjenige, welcher die Tiere übernimmt, die Milch, den Dünger und die Hälfte der Nachzucht erhält. In der Schweiz kommt der V. als Alpage des vaches in der Weise vor, daß der Hirt
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0182, Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller Öffnen
Hagedorn, 2) Chr. Ludw. v. Hefner-Alteneck Heider Heineken Heller, 1) Joseph Hirt Hotho Jordan, 4) Max Justi, 2) Karl Kanitz Kugler Lucanus Lübke Lützow, 4) Karl von Menu von Minutoli, s. Minutoli 1) Meßmer Meyer, 2) Joh. Heinr
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0341, von Potteries bis Potwale Öffnen
in der Eremitage zu Petersburg), Landschaft mit Kühen und Schafen (1651; Casselcr Galerie), Hirt mit Rinderherde (1652; Dresdener Galerie). Auch hat man von ihm geätzte Blätter, die boch im Preise stehen. Er starb 27. Jan. 1654 zu Amsterdam, wohin er sich
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0244, von Hardy bis Hart Öffnen
Stoffe folgten diesem zweiten einige Bilder romantischen und biblischen Inhalts: Seekönigs Tod, das allerdings nur durch pikanten Beleuchtungseffekt bedeutende Opfer Abrahams, die den Hirten verkündete Geburt Christi und die Verleugnung Petri. 1880
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0251, von Unknown bis Unknown Öffnen
versehen eine angenehme Vorspeise bildet. Die "Provature", d. h. die kleinen weißen Büffelkäse, die etwas an den deutschen Topfenkäse erinnern, bringen die Hirten aus der Campagna, wo stellenweise, so in den pontinischen Sümpfen, Herden dieser halbwilden
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0561, von Hippopathologie bis Hirnholz Öffnen
, durch Schelferschuppen weißlichgrauen Blättern, vor diesen erscheinenden Blüten in kurzen Ähren, welche sich meist in einen Laubzweig verlängern, und nußartiger Scheinfrucht. H. rhamnoides. L. (Seedorn, Seekreuzdorn, Weidendorn, Rheindorn), ein 2,5-3 m hoher Strauch
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0442, von Schick bis Schicksal Öffnen
Richtungen ansteigen, heißen Becken (Bassins). Fallen die Schichten von den Seiten (Flügeln) aus nicht sowohl einem Punkt, sondern einer Linie zu, so entsteht eine Mulde mit der Muldenlinie. In beiden Fällen sind die Schichten synklin, d. h. sie fallen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0528, von Hildebrandslied bis Hildebrandt Öffnen
ihres Vaters treibt (1886), einen Versuch auf dem Gebiet der Historienmalerei gemacht. 5) Hans Olaf, schwed. Kulturhistoriker, Sohn von H. 1), geb. 5. April 1842 zu Stockholm, studierte 1860-65 in Upsala, wurde dann am archäologischen Museum angestellt
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0800, von Daphne bis Daponte Öffnen
), wird ein gutes Schreibpapier hergestellt. Daphne (grch., d. h. Lorbeer), im Altertum ein prachtvoller Cypressen- und Lorbeerhain, reich an frischen Quellen und in schönster Lage, 80 Stadien (etwa 15 km) im Umfang, bei Antiochia in Syrien, 8 km
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0042, von Mozetta bis Mṛcchakaṭikā Öffnen
Ulibischeff in «Nouvelle biographie de M.» (3 Bde., Mosk. 1843; deutsch Stuttg. 1847; 2. Aufl., von Gantter, 4 Bde., 1858-59). Auf umfassendes Quellenstudium begründet ist Otto Jahns «Wolfgang Amadeus M.» (4 Bde., Lpz. 1856-59; 3. Aufl., bearbeitet von H
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0610, von Hurisch bis Hüter Öffnen
) Auf das auf der Weide stehende Vieh Acht habm. Rahel hütete die Schafe, 1 Mos. 29, 9. Jacob die Labantz, c. 30, 31. Moses, 2 Mos. 3, 1. David, 1 Sam. 16, 11. c. 17, 15. 34. die Hirten, Luc. 2, 8. Ana Esel, 1 Mos. 36, 24. Josephs Brüder das Vieh, 1 Mos. 37, 13
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0663, von Knauf bis Knecht Öffnen
, der seines Knechtes (meiner, des Meffta«) Stimme gehorchet? Esa. 50, 10. Siehe, mein Knecht wird weislich thun, und wird erhöhet (Joh. 12, 32.), und sehr hoch erhaben sein (zur rechten H«nd GOt- t«5), Esa. 52, 13. Und durch sein Erkenntniß
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0944, Suchen Öffnen
das Böse (suche des Ooshnstigen LoHheit anf), Pf. 10, 15. §. 14. 0) Christus, der Messias, hat eiu uueud-lichcs Verlaugeu a) seines Vaters Willen zu thun; ö) und nach der Seligkeit der Menschen. Untreue Hirten sind diesem Erzhirteu nicht ähnlich, Ezech
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0371, von Helvetier bis Helvetische Konfessionen Öffnen
durch das Gebiet der Allobroger und das römische Gallien. Vergeblich versuchten die H. den Übergang über den Rhône zu erzwingen; sie wandten sich daher westlich ins Gebiet der Sequaner, wo ihnen Dumnorix den Durchzug zu den Äduern eröffnete. Aber an
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0713, von Hopfenbrüderschaft bis Hopp. Öffnen
Bauernschlacht" die größten Hoffnungen für sein Talent erweckten. Im J. 1865 siedelte H. als Generalsekretär der Deutschen Schiller-Stiftung nach Wien über, wo er sich verheiratete, und ließ sich 1866 dauernd in Berlin nieder. Von ihm erschienen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0358, Geographische Litteratur (Europa) Öffnen
342 Geographische Litteratur (Europa). wirtschaft« (Berl. 1888); Pechuel-Loesche, »Die Bewirtschaftung tropischer Gebiete« (Straßb. 1885); v. Hammerstein, »Der tropische Landbau« (Berl. 1886); H. Rieck, »Anleitung zur Kultivation subtropischer
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0522, von Ihlen bis Ikonographie Öffnen
nach Beendigung aller Ceremonien ablegen. I H S (grch. IΗΣ, wo Η das lange e bedeutet), ein Christusmonogramm (s. d.), das von den Jesuiten angenommen wurde, bei denen es auch nach lat. Schrift, wo Η also h bezeichnet, als Abkürzung für «Jesum
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0557, Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Dresden) Öffnen
in einer verwundeten Nymphe, der ein Hirt einen Dorn aus dem Fuße zieht, und in einem Knaben, der einen Zweig zu einem Bogen biegt, wieder seine große Gewandtheit in der malerischen Komposition und in der Marmortechnik bewährt. Emil Hundrieser, M. Klein (Kentaur
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0406, Preußen (Geschichte bis 1640) Öffnen
(ebd. 1883); Freiherr von Stengel, Die Organisation der preuß. Verwaltung nach den neuen Reformgesetzen (Lpz. 1884); H. Schulze, Das Staatsrecht des Königreichs P. (im "Handbuch des öffentlichen Rechts", hg. von Marquardsen, Bd. 2, 2. Halbbd., Freib. i
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0939, von Asiento bis Askanien Öffnen
Sardinien, von 45 km Umfang, aus Granit bestehend, ist nur von Hirten und Fischern (270 Seelen) bewohnt, von Korallenbänken umgeben und bildet mit der Küste von Sardinien den Golf von A. Asinaros, kleiner Fluß im SO. Siziliens, in dessen Thal 413 v. Chr
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0619, Begrüßungen Öffnen
619 Begrüßungen. wohl von einer Geschichte des Begriffs dieses in verschiedenen Bezeichnungen als des Wortes, d. h. seiner verschiedenen Bedeutungen, sprechen. In diesem Sinn hat Eucken eine "Geschichte der philosophischen Terminologie", d. h
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0932, von Bilbeis bis Bilderdienst und Bilderverehrung Öffnen
sowohl von der Eigentümlichkeit des Darzustellenden als des Darstellungsmittels ab. Am weitesten läßt sie sich treiben, wo das Abzubildende ebenso wie das B. der räumlich-zeitlichen Körperwelt angehört, d. h. wo (wie z. B. in der mimischen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0843, von Trigynus bis Triklinium Öffnen
= sin α : sin β, d. h. zwei Seiten verhalten sich wie die Sinus der Gegenwinkel), dient in Verbindung mit der Formel α + β + γ = 180° dann zur Rechnung, wenn sich unter den bekannten Stücken zwei gegenüberliegende befinden. Das hier Angedeutete bildet
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0683, von Ecaille bis Ecbolin Öffnen
äo I'^äi'6 ^inaro" (1874 und in vollkommen neuer Gestalt 1880; spanisch "151 l'lims äs un clöri^o), "0 priino Vl^ilio" (1877; französisch von Madame Rattazzi-Nutb; deutsckvon C. u. H. Michaelis 1880; unter Benutzung ihres Manuskripts bearbeitete
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1020, von Lausitz (Gräfin von der) bis Laut Öffnen
oder, wie sie gewöhnlich heißen, die h-Laute (man kann z. B. das h in «Uhu» als ein tonloses u, das in «Hirt» als ein tonloses i bezeichnen). – 2) Sonorlaute und Geräuschlaute . Das Ansatzrohr dient einerseits zur Modifikation der im Kehlkopf gebildeten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0408, von Voltigieren bis Völuspá Öffnen
dem Ohmschen Gesetz sind dann die Stromstärken i, i’ gegeben durch ^[img: Formel] und demnach ^[img: Formel] d. h. die Stromstärken verhalten sich in diesem Falle wie die elektromotorischen Kräfte, welche letztere man in Volts findet: e = il, e’ = i
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0431, von Wace bis Wachenhusen Öffnen
Brut» (hg. von Le Roux de Lincy, 2 Bde., Rouen 1836‒38), eine Bearbeitung der «Historia regum Britanniae» Geoffreys of Monmouth, 1155 vollendet und Eleonore, der Gemahlin Heinrichs Ⅱ. von England, gewidmet, und «Le roman de Rou» (hg. von H. Andresen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0184, von Binden bis Bissen Öffnen
Weinstock binden 2c., i Mos. 49, 11. Den Gürtel mn die Lenden, Ier. 13, 11. Achior an einen Baum, Jud. 6, 8. Das Füllen an die Thür, Marc. 11, 4. JEsu Leichnam in leinene Tücher, Joh. 19, 40. Schweißtuch um JEsu Haupt, Joh. 20, 7. H. 3. Anf die Hände
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0688, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
684 Pseudonyme der neuern Litteratur Lrinbura., Gotlfr. o. - Gottfr. v. Lüttgendorf-L., Wien i'rite »berner, Joh. - Johanna Wolf, Salzburg HWien ^enilu, Nikolaus - Nikolaus Niembsch, Edler von Strehlenau, vrnneck, Ellen - H
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0408, von Al peso bis Alpinia Öffnen
(von Alpha und Beta, den zwei ersten griech. Buchstaben), Bezeichnung der Gesamtheit der Buchstaben einer Sprache, d. h. sowohl der Laute als der Zeichen, nach ihrer herkömmlichen Reihenfolge, zu deutsch: ABC. Die Versuche, in der Anordnung des Alphabets
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0083, von Christenheit bis Christentum Öffnen
von Nazareth als dem "Christ", d. h. Messias, gestiftete Religion, im weitern Sinn auch die ganze geschichtbildende Macht, die sich in jenem Namen verkörpert hat, mit der ganzen Summe ihrer innern Antriebe und äußern gesellschaftlichen Wirkungen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0102, von Christophskraut bis Christusmonogramm Öffnen
erweckend, jugendlich und ohne Versuch von Porträt dargestellt oder im Isaak, Moses, Jonas, Daniel vorgebildet war. Gemälde und Sarkophage der Katakomben zeigen öfters "den guten Hirten" in der Tracht der Zeit. Laut Augustin und Eusebius hatte das 4. Jahrh
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0585, von David Joriszoon bis Davidowich Öffnen
Hirt, sich im Wasser besehend, im Museum daselbst; Grabmal des Generals Foy, auf Père Lachaise, 1831; Madame Staël, in einem Saal des Instituts; Jefferson, in Philadelphia; Philopömen, im Louvre; Cuvier, in Mömpelgard und im Jardin des Plantes
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0349, von Flebile bis Flechte Öffnen
der Resignation, einer Viktoria zu Leeds, eines schlafenden Kindes, einer Psyche, eines Apollo als Hirten und des John Kemble in der Westminsterabtei. Von den vielen Monumenten, durch welche F. die großen Männer seiner Nation verherrlichte, sind zu nennen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0631, von Lehnrecht bis Lehnswesen Öffnen
die ultramontanen Erklärer die Frist bis auf Wilhelm I. aus, nach welchem der Hirt, d. h. der Papst, die Herde, Deutschland den (katholischen habsburgischen) König wiedererhalten werde. Die Weissagung ist augenscheinlich von einem Märker um 1690 verfaßt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0708, Mohammedanische Religion Öffnen
und Religion treten durchaus ungeschieden auf; die Juristen sind Theologen und umgekehrt. Die in den Staatsschulen bei den Moscheen studierenden Jünglinge, welche in der Türkei Softas, anderswo Talebe ("Begierige", d. h. nach Wissen) genannt werden
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0607, von Paesanen bis Pagasä Öffnen
, Bauern. Paez (spr. pa-ēds), José Antonio, Präsident der Republik Venezuela, geb. 1790 zu Araure in der Provinz Varinas als Sohn indianischer Eltern, war in seiner Jugend Hirt, trat 1810 in die Reihen der Freiheitskämpfer und machte sich als Anführer
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0750, Schweiz (Bewohner) Öffnen
die Auswanderer etwa zur Hälfte der landwirtschaftlichen Bevölkerung angehören, sind die Einwanderer, deren man jährlich ca. 6-7000 zählt, überwiegend Handwerker. Es gab 1886: 20,080 Eheschließungen, 901 Ehescheidungen, d. h. 1,90 auf 1000 Ehen, ferner 84,142
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0914, von Turka bis Türkische Sprache und Litteratur Öffnen
hierher auch zu rechnen die Baschkiren, Tschuwaschen, Meschtscherjäken u. Teptjaren im südlichen Ural und an der Wolga. Mit Ausnahme der Jakuten sind die T. durchweg Anhänger des Islam, alle sind trotz der vielfachen Eroberungen nomadisierende Hirten
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0929, von Zinsreduktion bis Zinzendorf Öffnen
-, Anlehen- und Obligationenrechnung (Zürich 1885); Kleyer, Lehrbuch der Zinseszins- u. Rentenrechnung (Stuttg. 1885); Bleicher, Grundriß der Theorie der Z. (Berl. 1888); Zinstabellen von Jacobi, Kraft, H. Müller, Niedermüller, Seifert, Voigt u. a
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0543, von Amnestie bis Amorbach Öffnen
, abwechselnd; amöbäisches Gedicht, Amöbäum, Wechselgesang, ursprünglich Improvisationen sicil. Hirten, die hauptsächlich durch Theokrits Idyllen und Vergils Eklogen zur Litteraturgattung erhoben wurden. Amöben, s. Kammerlinge. Amok, Amoklaufen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0874, von Arische Sprachen bis Aristeas Öffnen
hatten und auch Cypern von den Persern unterworfen worden war, flüchtete A. nach Thrazien, wo er 497 bei der Belagerung von Ennea Hodoi (später Amphipolis) fiel. Aristaios (Aristäus, d. h. der Beste), griech. Gott, ein Sohn des Apollon
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0625, von Bedr Honein bis Beechey (Frederick William) Öffnen
von Nordafrika ein patriarchalisches Hirten- und Räuberleben führen. Sie wohnen stammweise in Zelten oder Hütten zusammen; die Dörfer stehen unter Scheichs, ein Stamm von 40 bis 50 Zeltdörfern unter einem Kadi, der gleichzeitig Richter und Heerführer
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0290, von Christusakazie bis Christusbilder Öffnen
und Jesus.) - Vgl. Baur, Die christl. Lehre von der Dreieinigkeit und Menschwerdung Gottes (3 Bde., Tüb. 1841-43); Dorner, Entwicklungsgeschichte der Lehre von der Person Christi (2. Aufl., 2 Bde., Berl. 1845-56); H. Schultz, Die Lehre von der Gottheit
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0885, von Gerwig bis Gesamtbürgschaft Öffnen
); Lehmann, Georg Gottsried G. (Hamb. 1871); H. Nückert in "Unserer Zeit" (Lpz. 1871). G.' 1860 geschriebene Selbstbiographie erschien 1893 (Lpz.). Gertvig, Robert, Eiscnbahningenieur und Reichstagsabgeordneter, geb. 2. Mai 1820 in Karls- ruhe
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0321, Griechenland (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte bis 776 v. Chr.) Öffnen
); Krumbacher, Griech. Reise (Berl. 1886); H. Müller, Griech. Reisen und Studien (Lpz. 1887); Baedeker, Griechenland (2. Aufl., ebd. 1888); Gavrielidis, [griechischer Text ] (im «Statist. Jahrbuch», Athen 1892); Philippson, Zur
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0703, von Irvingia bis Isaak (II.) Öffnen
gedeutet wurden. Der reiche Bankier H. Drummond gründete zur Verbreitung die^r Ideen eine eigene Zeitschrift und Irving pre- digte in diesem Sinn von dem Fall Babels und von neuen Offenbarungen Gottes. Als solche Offen- barungen und als Zeichen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0945, von Pasteurisieren bis Pastoralmedizin Öffnen
Nachbild, d. h. ein in der Manier eines Meisters zum Zweck des Betrugs nachgeahmtes Bild, das für echt gelten soll; dann auch Mischmasch, und in dieser Bedeutung in der Musik Ausdruck für die besonders früher an ital. Opernbühnen beliebten Flickopern
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0424, von Schichtlohn bis Schiebe Öffnen
die Beseitigung der ganzen Linse. Schichtung, Stratifikation, in der Geologie die Erscheinung, daß die Sedimente (s. d.) in Form von mehr oder minder mächtigen, d. h. dicken, von parallelen ebenen Flächen begrenzten und ursprünglich horizontal gelagerten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0026, von Sofa bis Sögel Öffnen
24 Sofa – Sögel d. h. graue Schwestern), s. Barmherzige Schwestern . – Sœurs converses (spr. kongwärrs') , bekehrte Schwestern oder Beaten , Name
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0123, von Urfahr bis Urgeschichte Öffnen
", der zu den gelesensten Büchern des 17. Jahrh. gehört. Von dem Buche erschienen nacheinander fünf Bände (1610-27), deren letzterer von U.s Sekretär Baro verfaßt war. Die Hauptpersonen des anmutig geschriebenen Romans, der eine ideale Welt von Hirten